The first day of June 1950 was a Thursday. A day he would always remember. The day he was reborn. As a child. As an artist. His wife Mell woke up before him, opened the window of their room and let the early breeze of the eternal city flow into the room. Then she crawled back into bed smiled at him and said. "I'm pregnant". He smiled back at her silently, gave her a long kiss and got up. He put on his shirt, pants and slippers and left to buy something to drink. Good news need to be celebrated. The city was still empty. He walked the surrounding streets to the bar where they usually had their morning coffee hoping they would sell him a bottle of wine. Suddenly he noticed something he had never seen before. The Roman walls. It was like seeing them for the first time. They all had spots that were painted over with smaller and larger rectangles. Not in the same color, not in a different color, but in a similar color. The whole city was a huge palette of infinite reds and browns that changed with the different light of day and made him feel like he was living in a warm metropolitan cave. A womb.
Listening to Olaf Scholz reminds me of a game I always like to play. The “analogy game”. So if the animal analogy (most popular) seems quite simple with Scholz (a basset that is, domesticated, sedate and bored by himself) how about the artwork analogy? If Helmut Kohl is a Moore Sculpture (even though he didn’t like the one outside his window), Merkel a Bach Cantata (Gesegnet ist die Zuversicht) and Schröder the “Falling Eagle” by Baselitz, that he adored (self portrait), how about Scholz? This is it! A paper work by the great artist and designer Peer Clahsen. I THINK THIN IN INK. It also reminds me of another game I love. The German language. “Dünnbrettbohrer”. There is no word in any other language that could better describe the guy who will be the next German chancellor.
When I took this picture one sunny day in the last decade of the last millennium I never thought it would become one of my favorite photographs. It was shot from the platform of the World Trade Center using the observation deck telescope as a magnifying lens. The State of Liberty. Blurred, unreal and yet promising in its totem-like aura. An irretrievable „remain of the day“, that will always remind me of that other sunny day 20 years ago, that forever changed the world.
FERRAGOSTO
the holiest of holidays
by emperor’s grace
feriae augusti
the one giveth
everybody taketh
a country at the beach
under god’s own sun
snake taking a day off
like everybody else
running free
in the breeze of
the holiest day
tomorrow shall never come
FERRAGOSTO
Watching “Pretend it’s a city” is like going back in time and hangin’ with members of the family long gone. It does not only indulge in the good old days (which they were) but revisits a culture almost completely forgotten. The beauty of complaint, the culture of dialectic opposition. Isn’t it great to watch a smart and funny grouch in a world of likes and wannabeliked.
Thank you Netflix and Martin Scorsese for putting Fran Lebowitz in the spotlight.
“Polite conversation is rarely either.” Fran Lebowitz
Könnte sich der Deutsche entscheiden, aus welchem Material er geschaffen wäre, er würde den Filz wählen. So wie Joseph Beuys und Millionen anderer Pantoffelträger. Der Stoff der deutschen Träume. Er ist günstig und widerstandsfähig, er wärmt, obwohl nur schwer zu entflammen, ist vielfach verwendbar und grau. Oder andersherum. Er ist grau, vielfach verwendbar, er wärmt, obwohl nur schwer zu entflammen, ist widerstandsfähig und günstig.
While fall 2020 has arrived and the world seems to drift apart more and more each day, an aphorism by Heraclitus from the 6th century BC came to my mind that most accurately describes our time as well as human nature itself. “Unity of Opposites”. You don’t get the one without the other. Life without death. Day without night. Light without shadow.
The pairing of food and music is as old as the idea of the joint dinner itself. People like to eat in company and indulge their senses. Do as the Romans do! It even is part of musical history. Tafelmusik. So with all the restaurants closed and only the food supply chain serving us, the concept of holding joint dinners on a regular basis came up easily. The pandemic reminded us of a most beautiful (pas)time that we seemed to have forgotten. Having dinner with music. Not some random sound in the background but real music, analogue, coming from a good stereo, one record at a time, one record each plate. Dinner Music.
He looked at all the names in the newspaper. Over the last two months nearly 100.000 people had died from the pandemic. They had died because the guy in charge whom everybody called the president had failed. Again. The president was killing the people who had voted for him. Most of them were old white men. He would soon be an old white man too. He hadn’t left the house for weeks. The pandemic had not only changed his life, it had changed everything. Nothing would ever be the same again. The pandemic had taken away the certainties of life. The sun would still rise every morning, but apart from that? The problem with certainties was their intolerant nature. Intolerance is not sexy. Everything is possible. That’s sexy. Everything can happen. The biggest liar on the planet was our elected president. Shit happens because everything can happen. A certainty? Maybe. Man will not survive nature. Now that’s a certainty.
The word “Attrappe” is one of those German words, that even though of latin origin, only develops its real beauty in the German language. It is not just a fake, a counterfeit or a dummy but more than that describing a “deceptive experience”. The other day I had that kind of an experience passing by the Reichstag. Even the flags were blowing in the wind like following a higher German order.
Fame is the strangest of things. It is as unpredictable and capricious as the weather, but we believe it to be somehow logical. If there was any logic to fame, this, San Giovanni Battista, and not the Mona Lisa would be the most famous painting in the world. It is Leonardo‘s last painting. It used the same model as the „Gioconda“. A male model for that matter. It has been way more influential, perfecting the chiaroscuro style. Without it Caravaggio and Rembrandt would have been unthinkable. And still, hanging just around the corner from the famous sister, people pass it by without even looking at it.
50 years ago, to the day, “C’era una volta il West” saw the light of day. Since then we know a couple of things about movies we did not know before.
1. Great movies are always considered too long.
2. The greatest Western has been made by an Italian.
3. Dubbing can improve a dialogue. In the German version Harmonica’s last line “Irgendjemand wartet immer.” (Someone is always waiting) sums up the emblematic grandeur of the movie better than the original version.
4. Soundtracks should be seen as an independent art form and done before the shoot.
5. Great movies shouldn’t be compared to books but operas.
6. Operas age better than movies.
When Michael Cohen was still living in Rochester/IL they called him MC. Master of Ceremonies. MC was the guy, everybody wanted to hang with. Life was a party with MC. He knew all the right people moms and dads called the wrong people. The night people. The misfits, dropouts, oddballs, the losers, bohemians, freaks, pimps and drug lords. Life changed when they busted MC and called him Mickey Cohen. Just like the famous gangster. The Jewish gangster. MC didn‘t even know he was Jewish. Half Jewish. Until that day in court. „Ever been to the Holy Land?“ the judge had asked before sending MC to the penitentiary in Marion for seven years.
Like famous Mickey Cohen MC spent his time in jail studying the bible and observing the Sabbath, but unlike famous Mickey Cohen he left the slammer as a different man and did what the judge had said.
„Go back to the Holy Land!“
REPLICA
Can a replica be a piece of art?
Is a replica a replica or is it a counterfeit?
When young Picasso painted this replica (1898) of the famous King Philip IV portrait by Velasquez (1655) he never thought about it ending up in a museum one day.
He didn´t sign it in the name of Velasquez.
He didn´t sign it at all.
What is it then?
It is a great painting.
It is a replica.
It is no counterfeit.
What is it?
ART
Die Apokalypse. Die erste WM ohne Italien zu Lebzeiten. Nicht dass die Squadra Azzurra in den letzten Jahren viel Anlass zur Freude gegeben hätte, aber ein Weltmeisterschaftssommer ohne das masochistische Vergnügen einer Vorrunde made in Italy, ist kein Weltmeisterschaftssommer. Keine Mannschaft der Welt kann die Squadra Azzurra ersetzen. Und da man nicht umbesetzen kann, wird man die grösste aller Fussballopern also ohne den Figaro geben! Als Tifoso der Squadra Azzura, der ich seit meinem zehnten Lebensjahr bin, kommt dieser Tag tatsächlich jener Apokalypse gleich, die Italiens Verbandspräsident Carlo Tavecchio in einem Anflug fehlgeleiteter Motivationsrhetorik im Vorfeld an die Wand gemalt hatte. Tavecchio ist nicht nur ein alter Mann, er ist ein alter, bösartiger Gartenzwerg, der inmitten des heiligen Rasens steht und Unkraut sät. Niemand in Italien kann den Gartenzwerg ausstehen. Niemand will ihn haben. Es war schon immer ein Problem Italiens, alten Männern zu grosse Narrenfreiheit zu gewähren, anstatt sie rechtzeitig ihrer nepotistischen Raffgier zu berauben, die sie im fortgeschrittenen Alter wie ein unheilbares Geschwür befällt. Anstelle von Ta-Vecchio (“il Vecchio” zu deutsch “der Alte”) hätte der smarte Demetrio Albertini das Amt übernehmen können und ein Provinzcoach wie Ventura (zu deutsch “das Schicksal”), den Tavecchio in typisch italienischer Titelmanie dem Fussballvolk als “Maestro di Calcio” verkaufte, hätte wohl niemals auf der Bank der Squadra Azzurra Platz genommen. Aber wie das unter alten Männern so ist. Man gibt seine Stimme den anderen alten Männern. Aber kann wirklich ein alter Mann alleine den italienischen Fussball zu Fall gebracht haben? Hat er nicht. Der Niedergang hatte sich seit einem Jahrzehnt angekündigt und vor den Augen der Welt vollzogen. Und war doch nicht recht begreifbar. Hatte man nicht trotz blamabler WM Vorstellungen im letzten Jahr noch Spanien souverän geschlagen, Belgien 2:0 abgefertigt und den Deutschen hochmütig das Elfmeterschiessen geschenkt? Warum hat am Ende jede Mannschaft der Welt Respekt vor einer Truppe, die gegen Schweden in 180 Minuten kein Tor schiessen kann? Wobei festzuhalten bleibt, dass keine italienische Mannschaft der letzten 2000 Jahre derart humorlos gemauert hätte, wie es die Schweden im Rückspiel getan haben. Aber lassen wir das und riskieren einen Blick in den blauen Abgrund der Squadra Azzurra. Es ist mit dem italienischen Fussball wie mit allem anderen auch. Man muss es lieben, um es zu verstehen. Oder zu hassen. Oder an ihm zu verzweifeln und dann wieder zu lieben. Ja, man kann den italienischen Fussball lieben. Sehr sogar. Es muss an dieser Stelle einmal klar gesagt werden. Nur in Germania hat man ein derart grosses Problem mit dem italienischen Fussball. Überall sonst auf der Welt wird man als Tifoso meist freundlich begrüsst. Forza Italia! Der Fussball lebt eben wie das Leben selbst von Emotionen und wer kann es da ernsthaft aufnehmen mit den Spielern aus dem Opernland. Den Diven. Den Schauspielern, Heulsusen, Schwalbenkönigen und Muttersöhnchen. Grandi Emozioni! Der eigentliche Punkt zum besseren Verständnis italienischer Fussballkultur ist aber ein anderer. Es gibt nun einmal zwei grosse kulturelle Identitäten hüben und drüben der Alpen. Das war auch schon so, als ausser ein paar Atztekenstämmen niemand Fussball spielte. Die Römer hatten Togas, die Germanen Felle, die Toskaner den Wein und die Sachsen das Bier, Arkadien die Dekadenz und Germanien den Fleiss, die Medici bewarfen ihre Künstler mit Geld, während die Fugger sparten und ihren Arbeitern eine eigene Stadt bauten. Nur wer die historische Dimension eines Landes und seiner Kultur versteht, kann dessen Fussballmentalität verstehen.
It's the history, stupid!
Folgt man diesem Ansatz ist es im Grunde ganz einfach, das Wesen des italienischen Fussballs zu verstehen, so wie man ja auch das Wesen der italienischen Oper versteht.
Grandi Emozioni!
Nicht, dass es in Germania keine Emotionen gäbe. Sie sind nur anders, nicht so “grandi”. Man stelle sich vor, Bach würde gegen Verdi Fussball spielen. Oder Fellini gegen Fassbinder, Caravaggio gegen Cranach, Mastroianni gegen Rühmann oder eben Pirlo gegen Matthäus? Aber zurück zur historischen Dimension einer nationalen Fussballmentalität, die in Italien bis heute ihre unverwechselbare Individualität bewahrt hat und nun, wie das Land selbst, daran zu zerbrechen droht. Die italienische Fussballwelt besteht wie die Welt selbst aus vier Elementen. Anders als einige ihrer grossen Kontrahenten im Weltfussball, ob nun Brasilien, Deutschland oder Holland will eine italienische Mannschaft nicht durch ihr Spiel berauschen, sondern durch ihre Cleverness. Im Italienischen sagt man dazu FURBIZIA. Wer nicht den Cosmos dessen versteht, wofür Furbizia steht, wird niemals ein Verständnis für den Calcio Italiano entwickeln. Es ist von allen Elementen das offensichtlichste zum Verständnis italienischer Spielphilosophie. Der geflügelte Satz, wonach man nur so stark spielt wie der Gegner es zulässt wird bei der Squadra Azzurra zum umgekehrten Credo. Man spielt nur so stark wie der Gegner es erfordert. Verschätzt man sich, hat das fatale Folgen. Seit dem letzten WM Titel 2006 hat sich die Squadra ungewöhnlich häufig verschätzt. Gegen die Slowakei, gegen Uruguay und nun gegen die Schweden. Und doch ändert es nichts an der Gewissheit, dass Italiens Fussballer das Prinzip der Furbizia niemals aufgeben werden. Deshalb gewinnt Italien nicht wie der deutsche Mitkonkurrent um Europas Fussballkrone 12:0 gegen Zypern oder 8:0 gegen Saudi Arabien. Wofür? Teutonische Dominanz drückt sich gerne in Zahlen aus, italienische in dem Mass an Furbizia. Das Dominieren ist dem Italiener ohnehin fremd. Er ist einfach gerne der Gewieftere, der Schlauere, der den Gegner studiert bevor er ihn taktisch besiegt, ohne sich dabei körperlich zu verausgaben. Nur aus dem Geist der Furbizia ist zu verstehen, warum im italienischen Fussball nicht ein 4:0, das allgemein als eccessivo, also übertrieben angesehen wird, sondern das schlanke 1:0 das begehrteste aller Risultate ist. Spricht der Laie verächtlich von italienischem Fussball, so redet er vom Catenaccio, der in Italien jedoch nur eine der vielen Strategien ist, ein Fussballspiel aus der DIFESA (Abwehr) heraus zu kontrollieren. Wie auch sonst will man ein Spiel kontrollieren, schliesslich hat auch der italienische Calciatore (Fussballspieler) keine Augen im Rücken. Die Annahme jedoch, man könne die italienische Spielweise auf die Difesa reduzieren, ist schon deshalb falsch, weil die italienischen Mannschaften, anders als beispielsweise die Tedeschi (Deutschen), die Hälfte ihrer vier WM Finalsiege mit zwei Toren Unterschied gewonnen haben. Die Tedeschi hingegen müssen damit leben, dass weniger gutwillige Fussballgelehrte darin einen Makel erkennen, wie er justament von deutscher Seite gerne gegen italienische Mannschaften angeführt wird. War der Sieg überhaupt verdient? Man könnte dies bei den deutschen Finals von 1954, 1974 oder auch 2014 durchaus bestreiten, was nur deutlich machen soll, dass man sich mit Vorurteilen über die italienische Defensive schon rein statistisch auf dünnem Eis bewegt. Viel entscheidender dagegen für das Verständnis der italienischen Defensivkultur ist eben die Kultur. Als man nördlich der Alpen noch offensiv von der Eroberung östlicher Lebensräume träumte, hatten sich die Stiefelbewohner schon längst wieder von ihnen getrennt und sich fortan auf die Verteidigung des überschaubaren Kernlandes mit dem unüberschaubar grossen Kulturerbe besonnen. Warum sollte der Fussball eines Landes anders sein als sein Kulturverständnis? Man verteidigt, was man hat und schaut lieber mal defensiv zurück, anstatt unaufhörlich offensiv den gegnerischen Lebensraum zu avisieren. Mindestens so wichtig wie die Difesa zum Verständnis des italienischen Fussballs aber ist die MAMA. Egal wie sehr die Fratelli ungeachtet ihrer Herkunft aus Nord oder Süd die Hymne schmettern, eine Mannschaft im Sinne einer eingeschworenen Truppe, die sich füreinander aufopfert, wie es deutsche Kommentatoren so gerne beschwören - und dabei vergessen, dass Aufopferung mit Blick auf die deutsche Geschichte nicht unbedingt zu empfehlen ist - wird eine italienische Mannschaft niemals sein. Der italienische Nationalspieler ist ein Söldner im eigenen Land, das er nicht anerkennt. Hier ist der elementare Unterschied zur deutschen Mannschaft. Sie spielt, wenn es darauf ankommt für das Vaterland, während die Squadra Azzurra für den eigenen Ruhm spielt. Also für die Mama. Alle, ob Pirlo oder Meazza, ob Rivera oder Buffon spielen am Ende nicht für ihren Trainer, sondern für ihre Mama. Vielleicht ist das der Schlüssel zu meiner ewigen Liebe zur Squadra Azzurra. Auch ich mache Filme, schreibe Bücher und koche für meine Mama. Das Problem mit der italienischen Mama allerdings ist, dass sie den Figlio auch dann lobt, wenn es nichts zu loben gibt. Er ist schon ein Star, bevor er seinen ersten Fussballschuh anzieht. Dies kann dazu führen, als erwachsener Fussballer unter einer gewissen Realitätsstörung zu leiden, wenn es um die Einschätzung des eigenen Talents geht. Wobei wir beim vierten Element der italienischen Fussballwelt angekommen wären. Dem GENIO. Das italienische Genie erhebt sich nicht aus einer Gruppe ähnlich Talentierter, es schiesst jäh heraus und betört wie alle wahren Genies durch seine Anarchie. So talentiert beispielsweise die junge Generation deutscher Fussballer auch sein mag, so hoch ihr Talentquotient, Genies sehen anders aus. So wie Pirlo oder Totti. Oder Paolo Rossi, der WM Torschützenkönig von 1982, der seine Gegenspieler schon beim Aufwärmen foppte, in dem er so tat, als könne er keine 100 Meter laufen ohne umzufallen. Oder Franco Baresi, der lombardische Libero, der selbst Beckenbauer, den Grössten aller Tedeschi an Lässigkeit noch übertraf. Oder Roberto Baggio, der sechsbeinige Fussballbuddhist, der laut eigener Aussage in seinem früheren Leben eine Ente war, was angesichts seiner eleganten Füsse ebenso verwirrte, wie die Tatsache, dass ausgerechnet die in sich ruhende, reinkarnierte Ente Italiens fünften WM Titel in den Himmel von Pasadena verschoss. Oder Francesco Totti, den selbst der geniale Genieexperte Maradona als “the best player I ever saw” bezeichnete. Oder Alessandro Nesta, der grosse Verteidiger der vierten, goldenen Generation, der schönste Fussballer aller Zeiten, der, um sich nicht in den Dreck werfen zu müssen, einfach immer genau dort stand, wo der Ball hinkam. Oder eben Mario Balotelli, dessen autistisches Genie nur wenige Sekunden seiner gesamten Karriere schmückt und doch gegen die biederen Schweden so schmerzlich vermisst wurde. Womit geklärt wäre, was dem Calcio Italiano anno 2017 fehlt. FURBIZIA und GENIO. Weder die solide DIFESA noch die klagende MAMA vor dem Fernseher konnten die Apokalypse verhindern.
PS. Die Apokalypse steht, so weiss schon das alte Testament, nicht allein für den Weltuntergang, die Apokalypse steht ebenso für eine Zeitenwende. Wohin? Es wird sich zeigen.
Es lebe die Apokalypse!
It might not be the greatest record in Thelonious Monk's vast catalog, but it truly is the most obscure. First of all it shows the High Priest of American music as a French terrorist (that's what you'd call a resistance fighter today) gone underground. What's wrong with you guys in the art department? You don't have to put him in a studio set full of explosives to tell me he's Underground. Monk is THE Underground. Has always been. Will always be. How about the beautiful terrorist woman in the back, who's she? And the cow? The Nazi? Am I wrong or is Monk just playing a deadly lullaby to the man with the Swastika? „Thelonious“ could certainly kill a Nazi. For sure. DADA 1968.
The more distinct reason though to love this record is another track, which exposes nothing less than the essence of Monk's music. The moment of surprise. It is the only waltz he ever recorded, it is his bow to the great European past. It is the ultimate theme song of the 20th century.
UGLY BEAUTY!
The day we hoped we'd never see. The 100th day of the new Potus.
No matter how you call him, the Antichrist, Trumputin, Agent Orange or Orange Utan, he's still around.
Like the poor. Still around, trying to understand why they got fooled again. Didn't Orange Utan promise to make them great again, bring their jobs back and fuck the Chinese? Empty promises.
No wonder the poor return to the promises kept.
All you can eat buffets, freebie soda and a car bigger than their living room. God save the Poor!
Even in the land of perpetual communication they do exist. Dead spots. No communication with the rest of the world. The outer world. The other world. Like before. In our analog youth.
One place at a time. Like animals.
The Place: Death Valley.
The Time: March 8/2017, 47 days after the crash of civilization.
Nothing here will ever change, whoever sits in the White House. The whole world could be taken over by Aliens. Or worse. Trump.
It doesn't matter.
If countries were children Italy would be the spoiled old kid on the block! Not what you think. We're not talking about growing up under the Mediterranean sun, surrounded by eternal beauty, nor are we talking about the pervasive principle of Bellezza, the bella figura, the bella way of driving, dressing and dining, we're not even talking about the dolce vita as such.
We are talking about that certain attitude spoiled kids have when suddenly confronted with growing up and having to leave some of it behind.
Italians don´t like that!
Imagine an extraterrestrial looking down at earth trying to make sense of the way humans appoint their leader. They had created a system that gave everyone the right to choose the best among them and wound up with the worst. They called it democracy.
Every year we go to the Palio when we´re around. The Palio is not only one of the most genuinely fascinating events in the world, it is very simply the oldest horse race still on. It is taking place twice a year in the same city which also hosts the oldest bank in the world still on. Siena. The more you think of it, the Palio might just be the perfect metaphor for Italy as such. It is historic, it is beautiful and nobody knows how it works. Yesterday however was a truly historic day, even for Sienese standards. After winning the first Palio of the year in July, the contrada „La Lupa“ also won the second one in honor of the Madonna Assunta. Il cappotto. The last time this happened was 231 years ago. 1785. The year the first U.S. government gathered in New York City, Napoleon became a lieutenant in the French army and Mozart published his „Haydn Quartets“. This is the true dimension of the Palio.